Cäsiumchlorid Mikrokristalle im polarisierten Licht. Mikroskopaufnahme, Vergrößerung ca. 50-100X. © Kai Hormann
www.k-h-photo.de
Cäsiumchlorid kommt oft in Laborprozessen zur Aufreinigung von Nukleinsäuren oder Viren mit Hilfe einer Ultrazentrifuge zu Verwendung. Darüber hinaus wird es in der Atomabsorptionsspektrometrie als Ionisationspuffer von leicht ionisierbaren Metallen genutzt. Optisch ansprechendere Mikrokristalle entstehen z.B. durch die Beigabe von Kupfersulfat.
Cäsiumchlorid
Cäsiumchlorid kommt oft in Laborprozessen zur Aufreinigung von Nukleinsäuren oder Viren mit Hilfe einer Ultrazentrifuge zu Verwendung. Darüber hinaus wird es in der Atomabsorptionsspektrometrie als Ionisationspuffer von leicht ionisierbaren Metallen genutzt. Optisch ansprechendere Mikrokristalle entstehen z.B. durch die Beigabe von Kupfersulfat.